KI und Inhalt: Eine gewinnende Kombination?

KI und Inhalt: Eine gewinnende Kombination?
VonNLW Media

28 Jan 2025

Wenn Sie unseren jüngsten Diskussionen über KI im digitalen Marketing gefolgt sind, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass Inhalt ein wiederkehrendes Thema war. Wir haben es im Zusammenhang mit KI im SEO und KI in der digitalen PR behandelt, und jetzt ist es an der Zeit, sich vollständig auf die Rolle von KI in der Inhaltserstellung zu konzentrieren.

Man könnte sagen, wir haben das Beste bis zum Schluss aufgehoben. Wie das bekannte Zitat (oft Bill Gates zugeschrieben) besagt: „Content is King.“ Vor über einem Jahr haben wir dieser Aussage zugestimmt.

KI & Inhalte

Aber was ist mit heute?

Aber was ist mit heute?
Mit KI-generiertem Inhalt, der das Internet überschwemmt, bleibt Inhalt trotzdem der König?
Wir glauben, dass er es tut! Und obwohl wir dieses Thema bereits ausführlich behandelt haben, haben wir noch wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge zu teilen. Also, lassen Sie uns eintauchen.

KI sollte nicht verwendet werden, um minderwertigen Inhalt in Massenproduktion zu erstellen, da dies Ihrer Marke schaden und Sie anfällig für Google-Algorithmus-Updates machen kann. Stattdessen sollte KI als Werkzeug für Inhaltsforschung, Überprüfung und Wiederverwendung genutzt werden – zur Verbesserung des Werts dessen, was Sie erstellen, und nicht als Ersatz für menschliche Urheberschaft.

Ist KI-generierter Inhalt schlecht?

Lassen Sie uns die offensichtliche Frage angehen:Ist KI-generierter Inhalt grundsätzlich schlecht?

Wir haben dies in früheren Diskussionen angesprochen, aber um es zu wiederholen – nein, er ist nicht grundsätzlich schlecht. KI-generierter Inhalt kann wertvoll sein, nützliche Einblicke bieten und sogar Google verbietet KI-geschriebenen Inhalt nicht direkt. Tatsächlich, da KI-generierte Snippets häufiger in den Suchergebnissen erscheinen, wäre es nicht sinnvoll für Google, seine eigenen Funktionen abzuwerten.

Google betont jedoch zwei wesentliche Anforderungen für KI-Inhalte:

  • 1. Transparenz in der Urheberschaft - KI-generierter Inhalt sollte, wenn möglich, klar offengelegt werden.
  • 2. Inhalt muss echten Wert bieten - Er sollte das Nutzererlebnis verbessern und nicht verwässern.

Diese Unterscheidung ist entscheidend.

  • KI zur Bereicherung und Unterstützung Ihres Inhaltsprozesses zu verwenden? Kein Problem.
  • Die übermäßige Nutzung von KI zur massenhaften Produktion von generischen, wertlosen Inhalten? Das ist ein Risiko.

Wir haben diese Herangehensweise schon lange befürwortet, und die neuesten Google-Algorithmus-Updates bestätigen dasselbe Prinzip. Googles Core Update im März konzentrierte sich darauf, Qualität zu wahren und Spam zu reduzieren – nicht darauf, KI-Inhalte vollständig zu verbieten. Solange der Inhalt echten Wert bietet, bleibt Inhalt König.

Wie wir KI in der Inhaltserstellung nutzen

Wir glauben an Transparenz, also legen wir unsere Karten auf den Tisch: Wir haben noch nie vollständig KI-generierte Inhalte veröffentlicht – und Sie sollten es auch nicht tun. Das menschliche Element verleiht Inhalten Authentizität und hilft Marken, auf bedeutungsvolle Weise mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Dennoch spielt KI weiterhin eine wertvolle Rolle im Content-Marketing. So nutzen wir sie effektiv.

KI in der Inhaltsforschung & Ideenfindung

Der Blog, den Sie gerade lesen, ist zu 100% von Menschen geschrieben (ja, wirklich!). Wir glauben fest an von Menschen geführte Inhaltserstellung, und Googles kürzliche Updates bestätigen diesen Ansatz. Einer unserer Hauptpartner verzeichnete nach dem Core Update im März 2024 ein rekordverdächtiges Wachstum – einen Anstieg des Traffics um 72% im Vergleich zum Vorjahr, was unser Ziel um mehr als 150.000 Sitzungen übertraf. Dieser Erfolg basiert auf sorgfältig recherchierten, menschlich geschriebenen Inhalten.

Jedoch wäre es kurzsichtig, KI völlig abzulehnen. KI kann ein ausgezeichnetes Werkzeug für Forschung und Ideenfindung sein und hilft, die ersten Phasen der Inhaltserstellung zu rationalisieren. Zum Beispiel nutzen wir KI, um:

  • Komplexe benutzerdefinierte Berichte zu erstellen
  • Detaillierte, individualisierte Reports zu erstellen
  • Nutzerreisen und Verhaltensweisen zu analysieren

Während KI einen soliden Ausgangspunkt bietet, überarbeiten und überprüfen wir alles immer, bevor es veröffentlicht wird.

KI für die Wiederverwendung und Optimierung von Inhalten

Sobald Inhalte erstellt wurden, kann KI bei der Wiederverwendung und Optimierung helfen. Dazu gehört:

  • Anpassung von Inhalten für verschiedene Plattformen – Ein längerer Artikel kann in Social-Media-Beiträge, E-Mail-Ausschnitte oder Landing Pages umgewandelt werden.
  • Verbesserung der Formatierung & des Engagements – KI hilft dabei, den Text für bessere Lesbarkeit, Struktur und Wirkung zu verfeinern – besonders nützlich, wenn große Mengen an Inhalten erstellt werden.
  • Gewährleistung der Konsistenz – Ob es um den Erhalt des Markentons oder das Einhalten bestimmter Wortanzahlen geht (z.B. für Social-Media-Zeichenbegrenzungen), KI hilft dabei, den Prozess zu rationalisieren.

In diesen Fällen unterstützt KI den kreativen Prozess, anstatt ihn zu ersetzen.

KI in der Inhaltsüberprüfung & -bearbeitung

Über die Inhaltserstellung hinaus ist KI auch ein wertvoller redaktioneller Assistent. Anstatt sich nur auf die Texterstellung zu konzentrieren, kann KI:

  • Auf Grammatik, Lesbarkeit und Struktur korrigieren – Ein zeitsparendes Tool zur Erfassung kleiner Fehler.
  • SEO optimieren – KI-gesteuerte SEO-Tools, wie der Writing Assistant von SEMrush, helfen dabei, die Platzierung von Schlüsselwörtern und die Lesbarkeit zu verfeinern.
  • Klarheit verbessern – KI kann alternative Formulierungen vorschlagen oder redundante Texte entfernen.

Wiederum ersetzt KI unser Redaktionsteam nicht – sie hilft dabei, Inhalte für eine bessere Leistung zu verfeinern.

Das Urteil: KI und Inhalte sollten zusammenarbeiten

Unsere Empfehlung? Nutzen Sie KI zur Verbesserung von Inhalten, nicht als Ersatz für menschliche Autoren.
Vollständig KI-generierte Inhalte fehlen immer noch an Originalität, menschlicher Einsicht und emotionaler Tiefe. Sie wirken oft formelhaft, neigen zu faktischen Ungenauigkeiten und haben keine persönliche Note. Außerdem werden Googles sich weiterentwickelnde Algorithmen immer besser darin, Inhalte von geringer Qualität, die in Massen produziert wurden, zu erkennen und herauszufiltern.
Das bedeutet jedoch nicht, dass KI keinen Platz im Content-Marketing hat. Sie ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, wenn sie strategisch genutzt wird, um bei Forschung, Bearbeitung und Optimierung zu helfen. Sie sollte jedoch niemals als Ersatz für menschliche Kreativität, kritisches Denken und Storytelling verwendet werden.

KI ist ein mächtiges Werkzeug – aber menschliche Autoren sind unersetzlich.

Unsere Empfehlung? Verwenden Sie KI, um Inhalte zu verbessern, nicht um menschliche Autoren zu ersetzen.
Wenn Sie bereits KI für die Inhaltserstellung nutzen oder es in Erwägung ziehen – gehen Sie vorsichtig vor. KI kann ein Asset sein, aber eine Überabhängigkeit kann zu unbeabsichtigten Konsequenzen führen.
Suchen Sie nach einem ausgewogenen Ansatz für KI im Content-Marketing? Wir können helfen. Unsere Expertise kombiniert die besten KI-gesteuerten Tools mit qualifizierten menschlichen Autoren, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte wertvoll, ansprechend und effektiv bleiben. Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns eine Content-Strategie entwickeln, die Sie zum Erfolg führt.

Share this post :
image